
Der korrekte Lidschlag!
Das Blinzeln ist eine automatische Reaktion auf einen Reiz. Wir blinzeln vor allem deshalb, damit die Augenoberfläche befeuchtet wird und das Auge vor dem Austrocknen geschützt wird. Partikel werden durch den Wischeffekt der Lider beseitigt und über den Tränenkanal abtransportiert. Durch die Annäherung eines Gegenstandes oder durch Licht, Luft und Müdigkeit kann der Reflex zusätzlich ausgelöst werden.
Beobachtet man einmal unbemerkt die Lidschläge seines Gegenübers und zählt mit, so kommt man etwa auf 10- bis 15-mal Lidschläge in der Minute, das heisst man blinzelt alle 4.8 Sekunden. 750-mal in der Stunde. Und bei einer Wachzeit von etwa 16 Stunden ergibt dies eine „Blinzeln-Quote“ von 12‘000 Lidschlägen.
Im Unterschied zum Herzschlag kann der Lidschlagreflex willentlich unterdrückt werden. Vor allem bei der täglichen Bildschirmarbeit reduziert sich die Lidschlagfrequenz deutlich, was dann zu einem Trockenheitsempfinden führt.
Tipps für den perfekten Lidschlag:
Häufig beklagen Kontaktlinsenträger und auch Nicht-Kontaktlinsenträger bei langer Bildchirmarbeit und intensiver Lesetätigkeit trockene Augen. Die Augen sind zudem gerötet, beginnen zu jucken und werden schneller müde. Und dies liegt sehr oft an einem nicht perfekten Lidschlag. Das Oberlid bewegt sich dann nicht mehr vollständig nach unten. Die Hornhaut und Bindehaut des Auges werden nicht mehr ausreichend befeuchtet und trocknen dann aus.
- Kopf aufrecht und Blickrichtung geradeaus
- Fingerspitzen an die äusseren Augenwinkel legen
- Augenlider langsam schliessen
- Mit geschlossenen Lidern drei Sekunden warten, den kompletten Lidschluss bewusst wahrnehmen
- Weites Öffnen der Augen, in dieser Position einen kurzen Moment verbleiben
- Vorgang wiederholen (15 mal)
Bei regelmässigem Üben ist der komplette Lidschlag nach etwa 2 bis 8 Wochen verinnerlicht.